Technologien, die die Welt verändern 2 – 3D-Druck

3D-Druck hört sich wenig spektakulär an. Ungefähr wie „jetzt drucken wir eben nicht nur Buchstaben auf Papier, sondern wir drucken auch Sachen.“ Tatsächlich kann man die Revolution durch 3D-Druck aber mit der Erfindung des Buchdrucks vergleichen. Erst der Buchdruck ermöglichte die massenhafte Verbreitung von Informationen und Bildung für alle. Ohne Buchdruck wäre eine moderne Welt nicht möglich geworden. Aber kann man 3D-Druck damit auf eine Stufe stellen?

Man kann! Denn 3D-Druck verändert unsere Art, wie wir etwas konstruieren, von Grund auf.

Von der Steinzeit bis heute hat sich die Art unseres Konstruierens im Grundsatz kaum verändert. Unsere frühen Vorfahren haben einen Stein zu einer Spitze geformt und mit einem Stab kombiniert. Das war dann ein Speer oder ein Pfeil. Nicht viel anders geht es heute beim Bau eines Autos zu: Man formt einzelne Teile und kombiniert sie. Natürlich sind es mehr Teile (etwa 10.000), die man auf unterschiedlichste Arten verbindet, indem man klebt, schraubt, schweißt, … Aber das Grundprinzip ist unverändert.

„Technologien, die die Welt verändern 2 – 3D-Druck“ weiterlesen

Quantencomputer – es geht los!

Vor etwa zwei Wochen erschien ein Bericht über einen bahnbrechenden Fortschritt bei Quantencomputern im Internet. Kurz darauf hat ihn die NASA, über die der Bericht lief, wieder aus dem Verkehr gezogen, aber Wissenschaftler, die ihn rechtzeitig heruntergeladen hatten, waren geradezu begeistert. Sie sprechen von einem „Sputnik“-Moment.

Einige erinnern sich vielleicht noch an Sputnik, den kleinen Satelliten im Weltall. Es war der erste Schritt der Menschheit von ihrem angestammten Planeten in die weite unfassbare Welt des Weltraums. Sputnik, der erste Schritt in ein neues Zeitalter.

Was war denn nun mit den Quantencomputern geschehen?

„Quantencomputer – es geht los!“ weiterlesen

Ein neues Herz? Oder eine Leber?

Das Herz macht es nicht mehr lange? Oder die Leber? Heute heißt es: warten – und vielleicht sogar sterben. Morgen heißt es möglicherweise: Wir drucken Ihnen ein neues Organ.

Auf dem Weg dorthin sind amerikanische Forscher des Carnegie Mellon University College of Engineering einen großen Schritt weitergekommen. Sie haben mit einem 3D-Drucker aus Herzmuskelzellen und Kollagen eine linke Herzkammer gedruckt – und die begann nach wenigen Tagen zu schlagen. (Hier ist der ausführliche Bericht.)

Ein ganz wunderbarer Erfolg, denn es geht bei Ersatzorganen um nichts weniger als um Menschenleben. Ein gesunder Mensch kann sich wahrscheinlich gar nicht in die Verzweiflung einfühlen, wenn der Tod vor der Tür lauert, man auf einer Warteliste steht und Tag um Tag verstreicht. Wenn man im Grunde hofft, dass ein anderer Mensch rechtzeitig stirbt, damit man selbst leben kann. In diese Situation möchte man niemals kommen, und man wünscht jedem, der in solch einer Situation lebt, allerschnellste Hilfe durch ein neues Organ. „Ein neues Herz? Oder eine Leber?“ weiterlesen

Kann eine KI kreativ sein? Oder empathisch?

Angestachelt worden zu diesem Artikel bin ich durch Schwarzrotgold, dem Magazin der Bundesregierung. Das lag unserer Tageszeitung bei und behandelte das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Enorm wichtig für unsere Zukunft und sehr gut, dass sich unsere Regierung dazu von einem Digitalrat unterstützen lässt. Dachte ich. Bis ich gelesen habe, was Mitglieder dieses Expertengremiums von sich geben.

Einige Zahlen sind durchaus interessant und hilfreich, aber viele Aussagen führen in die Irre oder sind überhaupt nicht auf der Höhe der Zeit. Das ist fatal bei einem Thema, das für unser Land und für jeden persönlich so sehr wichtig ist.

Eine Auswahl der Aussagen: „Computer sind nicht intelligent.“ „Kreativität, soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz können nur Menschen entwickeln.“

Alles klar, oder? Auf jeden Fall kein Grund zur Sorge, wie mehrfach betont wird. Oder doch? Dass sehr intelligente Leute wie Stephen Hawking, Bill Gates und Elon Musk das etwas anders sehen, muss einen ja nicht stören. Aber sehen wir uns die Argumente doch einmal an, weil es hier ja tatsächlich um äußerst spannende Fragen geht. „Kann eine KI kreativ sein? Oder empathisch?“ weiterlesen

Prof. Dr. KI

Dass eine KI Schach und GO auf Meisterniveau spielen kann, wissen wir inzwischen. Genauso kann sie Röntgenbilder zuverlässiger analysieren als Radiologen. Aber kann sie auch bisher unbekannte Lösungen zu Problemen bieten oder zu neuen praktischen Anwendungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen führen?

Seit dem 3. Juli muss man diese Frage bejahen. Der Blog Techxplore berichtet von einem Experiment im Lawrence Berkeley National Laboratory. Dort hat man einer KI mehr als 3 Millionen Dokumente über Materialwissenschaften vorgesetzt – und das Ergebnis hat selbst die Wissenschaftler überrascht. Die KI hat nicht nur Materialwissenschaft „gelernt“, sondern bisher unbekannte thermoelektrische Materialien vorgeschlagen. Bei einer Prüfung haben sich die Vorschläge als sinnvoll herausgestellt. „Prof. Dr. KI“ weiterlesen

Achtung Gene!

Berühren Sie auf gar keinen Fall Ihre Frau! Oder Ihren Mann. Die haben nämlich Gene! Und erst der Apfel, den Sie essen. Der ist voll davon.

Das ist natürlich Unsinn. Gene sind überall, und ohne Gene könnten wir nicht leben. Trotzdem zählt das Wort „Gen“ zu den Reizwörtern, und es gibt tatsächlich Gentechnik-Gegner, die glauben, Gene wären böse. Das ist ganz bestimmt nicht die Mehrheit, aber insgesamt werden viele Ängste geschürt, die dann wichtige Innovationen verhindern.

„Achtung Gene!“ weiterlesen

Die Veränderungen in unserer Welt sind rasant. Gehen wir unter? Oder vielleicht doch nicht? – Teil 2

Nicht wenige haben bei diesen rasanten Veränderungen das Gefühl, unterzugehen. Sie möchten am liebsten die Bremse ziehen – aber es gibt keine Bremse. Im Gegenteil, wie im ersten Teil beschrieben scheint sogar ein Stein auf dem Gaspedal festgeklebt zu sein.

Wie gehen wir damit um?

Müssen wir jetzt Angst haben bei all den Veränderungen? Vor den vielen Konsequenzen, die auf uns zukommen könnten oder kommen werden?

Es ist sehr leicht, in dieser Unsicherheit Ängste zu schüren, und leider gibt es eine Menge Leute, die das auch tun. Natürlich hat jede neue Entdeckung und jede neue Möglichkeit ihre negativen Seiten. Die Erfindung des Küchenmessers hat schon zu einer Menge Morden geführt. Aber die Auswirkungen sind heute viel gravierender, werden Sie einwenden. Da haben Sie recht. Um so wichtiger ist, einen kühlen Kopf zu bewahren und weder in Panik zu geraten noch sich zu verstecken. Dazu möchte ich ein paar konstruktive Gedanken versuchen: „Die Veränderungen in unserer Welt sind rasant. Gehen wir unter? Oder vielleicht doch nicht? – Teil 2“ weiterlesen

Die Veränderungen in unserer Welt sind rasant. Gehen wir unter? Oder vielleicht doch nicht? – Teil 1

Selbst ein Fortschritt- und Science-Fiction-Freund wie ich staunt, wie schnell sich die Welt verändert. Immer wieder entdecke ich, dass das, was ich für Science-Fiction gehalten habe, schon in den Labors entwickelt oder sogar in der Praxis ausprobiert wird. Nicht wenigen Menschen macht diese Entwicklung Angst, aber – es wird noch schneller werden. Warum ist das so? Wie können wir damit umgehen?

Warum werden die Veränderungen noch schneller werden? „Die Veränderungen in unserer Welt sind rasant. Gehen wir unter? Oder vielleicht doch nicht? – Teil 1“ weiterlesen

Todfreies Essen

Wieder wird ein Stück Science Fiction Realität: Fleisch essen, ohne Tiere zu töten.

Nein, es geht nicht um Fleischersatz wie Tofu und Co. Das gibt es ja schon länger – und wird nur begrenzt genutzt, weil es eben doch wie Ersatz schmeckt. Es geht um Fleisch, das auch wie Fleisch schmeckt, für das aber kein Tier sterben musste. Der Gedanke dahinter: Auch Tiere machen Fleisch aus Pflanzen, warum sollte man es nicht schaffen, diesen Umwandlungsprozess OHNE Tiere hinzubekommen? „Todfreies Essen“ weiterlesen

Die Haustier-Kopierer

Schnuckel tot? Dann bestellen wir uns doch eine Kopie.

Klingt schräg? Fand ich auch. Ich habe diesen Gedanken bis vor Kurzem noch für Science Fiction gehalten, bis ich überrascht feststellen musste, dass die Realität die Science Fiction schon wieder überholt hat.

Drei Überraschungen sind mir begegnet, als ich letztens wieder über Gentechnologie recherchiert habe. „Die Haustier-Kopierer“ weiterlesen